Do you know the 1830 dress from the LACMA? I´m talking about the pink evening dress with that amazing sleeves: 1830 Evening Dress
Fashion plates too show dresses with that kind of sleeves. But how to make them? The pictures from the LACMA really have a high resolution, but doesn´t show every detail to understand the sleeves.
Finally I found this pictures: 1st 2nd
They gave me all Information I needed!
Kennt ihr das 1830er Kleid aus dem LACMA? Ich spreche von dem rosa Abendkleid mit den riesigen Ärmeln: 1830 Evening Dress
Auch auf Modekupfern sieht man Kleider mit Ärmeln dieser Art. Aber wie macht man sie? Die Bilder aus dem LACMA haben zwar eine wirklich hohe Auflösung, zeigen aber nicht alle nötigen Details.
Schließlich fand ich diese beiden unscharfen Bilder: (1.) (2.)
Nun hatte ich endlich die nötigen Infos!
The fabrics used to make the original dress are silk sateen and silk organza. This are informations from the museum homepage. I think a silk georgette was used, because the fabric is less transparent than organza would be.
Das Originalkleid wurde aus Seidensatin und Seidenorganza genäht. Das sind die Infos von der Museumshomepage. Ich glaube aber, dass kein Organza, sondern ein Georgette verwendet wurde, da der Stoff wesentlich weniger transparent ist, als ein Organza sein würde.
I think the sleeves are made from sateen covered with georgette, I´m not sure if the skirt is made the same way. For the bodice stripes of fabric, cut on the bias, are mounted. First I thought they where mounted on a cotton bodice, like later dresses would be, but it seems that the lower part of the bodice is just made from georgette. Neckline and armhole are piped.
Die Ärmel sind vermutlich aus einer Lage Satin, darüber eine Lage Georgette. Ich bin nicht sicher, ob der Rock in der gleichen Art und Weise gemacht ist. Für das Oberteil wurden Schrägstreifen zusammengenäht. Zuerst dachte ich, sie wurden auf eine Basis aus Baumwolle aufgenäht, so wie es an späteren Kleidern zu sehen ist, es sieht aber aus als würde die untere Hälfte des Oberteils nur aus Georgette gemacht sein. Hals- und Armausschnitt sind gepaspelt.
I decided to use a basic bodice made from glazed Cotton to mount the stripes. The pattern I took from my 1845 dress. The dress fits quite well so I didn´t had to made any alterations.
I decided to make the dress from sateen in ivory and burgundy. Why I didn´t used a georgette? Because I was a little bit under time pressure to finish the dress and there was no time left to find a matching georgette,
Ich habe mich für eine Basis aus gechintzter Baumwolle entschieden, um die Schrägstreifen aufzunähen. Schnittmuster habe ich das gleiche wie für mein 1845er Kleid genommen. Das Kleid sitzt gut, daher waren keine Änderungen notwendig.
Ich habe mich für einen Satin in creme und bordeaux entschieden. Warum keinen Georgette? Weil ich etwas unter Zeitdruck stand das Kleid fertig zu bekommen. Es war daher nicht mehr möglich einen passenden Georgette zu finden!
Let´s start sewing! Just close the darts and the shoulder seams. Cut the darts and press for less bulk. Turn in and topstitch facings at the center back, allow 2cm at the left side for a underlap.
Los geht´s! Am Basisteil werden nur die Abnäher und die Schulternähte geschlossen. Für flachere Nähte werden die Abnäher aufgeschnitten und gebügelt. Die Belege an der hinteren Mitte einfalten und festnähen, links 2cm für den Untertritt berücksichtigen.

Wrong side up attach a 2″ wide facing around the neckline.
Mit der linken Seite nach oben wird rund um den Halsausschnitt eine 5cm breite Blende angebracht.

Sew your piping around the neckline. Trim the seam allowance of the bodice, the facing and the inner seam allowance of the piping. Nocht the seam allowances at the center front. Fold the upper seam allowance from the piping around and sew just to the cotton bodice. Fold over the facing at the back and stitch down.
Entlang des Halsauschnitt Paspelband aufnähen. Die Nahtzugaben vom Oberteil, Blende und die innere Nahtzugabe des Paspelbandes zurückschneiden. An der vorderen Mitte die Nahtzugabe einknipsen. Die obere Nahtzugabe des Paspelbandes herumfalten und nur an das Baumwolloberteil nähen. Den Beleg hinten herumfalten und festnähen.



Prepared bias straps in ivoy and burgundy, folded lenghtwise, wrong sides togehter and pressed, width is now 5cm. The 2nd picture shows the straps pinned to the bodice to see how it looks like. Decided to make the straps 3cm at the shoulderand 2cm wide at the center front.
Hier sind die vorbereiteten Streifen in schrägen Fadenlauf in creme und bordeauy, der Länge nach links auf links gefaltet und gebügelt, fertige Breite 5cm. Auf dem 2. Bild sieht man die Streifen probeweise ans Oberteilgesteckt, um zu sehen wie es wirkt. Ich habe mich entschieden die Streifen an den Schultern 3cm breit zu machen, an der vorderen Mitte 2cm.


The first ivory strap is folded open and sewn to the bodice along the neckline. As you can see I shifted the shoulder point to the front, to the highest point of the shoulder. Then I sewed the strap along the bottom edge to the basic bodice.
Der erste cremfarbene Streifen wird aufgefaltet und entlang des Halsausschnittes aufgenäht. Wie ihr sehen könnt ist der Schulterpunkt etwas nach vorne verschoben, zum höchsten Punkt der Schulter. Dann wird der Streifen entlang der Unterkante an das Basisteil genäht.


The 2nd strap in burgundy is sewn to the basic bodice just along the bottom edge. The top edge is left loose. Give the straps enough room for the breast. Don´t make thight stitches. At the center front fix straps with some stitches.
Der zweite bordeauxfarbene Streifen wird nur entlang der Unterkante an das Basisteil genäht, die Oberkante bleibt lose. Die Rundung für die Brust beachten, Stiche locker ausführen. An der vorderen Mitte die Streifen mit einigen Stichen fixieren.

In the sam way sew the rest of the straps to the bodice. The lowermost piece is cut on the bias too, then pinned to the bodice. Draw the outline directly on the fabric incl. 1cm seam allowance at the top edge and cut out. Fold in the seam allowance at the top edge and sew to the 5th strap. Baste along the remaining edges to the basic bodice.
In der selben Art und Weise werden die übrigen Streifen angenäht. Das unterste Teil wird ebenfalls im schrägen Fadenlauf zugeschnitten, dann auf das Basisoberteil gesteckt. Der Umriß wird direkt am Stoff angezeichnet und 1cm Nahtzugabe entlang der Oberkante berücksichtigt. Ausschneiden, die Nahtzugabe entlang der Oberkante einschlagen und an den 5. Streifen nähen. Die übrigen Kanten werden and Basisteil geheftet.



At the back sew straps to the bodice in the same way, overlap 1cm at the shoulders. At the left side mark center back (underlap is 2cm) and attatch eyelets first. At the right side form an overlap with the straps. Hooks can be attatched later. Sew along the right center back with small stitches through all layers.
Am Rückteil werden die Streifen in gleicher Weise aufgenäht, an der Schulter sollten sie 1cm überlappen. Auf der linken hinteren Mitte (Untertritt 2cm) Augen zuerst aufnähen. Auf der rechten Seite mit den Streifen einen schmalen Übertritt formen. Entlang der rechten hinteren Mitte mit kleinen Stichen durch alle Lagen nähen.


Sew piped epaulettes, 1cm wide. This is quite tricky and I have no idea to make it better then shown below. Before you sew the epaulettes to the shoulders pull out the piping and cut off the seam allowance to avoid bulk. Sew the epaulettes to the highest point of the shoulder covering the raw edges of the straps.
Nun werden 1cm breite paspelierte Epauletten genäht. Ich habe nicht wirklich eine Idee, wie man es besser machen könnte, als unten gezeigt. Bevor die Epauletten angenäht werden, die Paspelschnüre etwas herausziehen und die Nahtzugaben abschneiden, damit die Naht später nicht so dick wird. Die Epauletten werden an die höchste Stelle der Schulter genäht, so dass sie die unversäuberten Kanten der Streifen bedecken.




Before closing the side seams attatch a piping band to the armhole. Trim inner seam allowances, fold over the outmost and sew to the bodice like you did before with the neckline.
Bevor die Seitennähte geschlossen werden, wird ein Paspelband entlang des Armloch aufgenäht. Die Inneren Nahtzugaben zurückschneiden, die äußerste wird darüber gefaltet und wie am Halsausschnitt festgenäht.

Next time I´ll show you the sleeves… Part 2
Nächstes Mal kommen die Ärmel…Teil 2