1890er Mantel mit Keulenärmel Teil 2 - Nähen des Oberteiles

Teil 1 - Der Schnitt

Beim Nähen der Jacke habe ich versucht, den Nähprozess so genau wie möglich zu dokumentieren, wobei ich besonders auf alle Schneidertechniken geachtet habe, die in der Anleitung vorkommen. Es tut mir leid, dass der Mantelstoff absolut nicht fotogen ist und die Fäden mit dem Hintergrund verschmelzen. Aufgrund der Covid-Pandemie musste ich alles Material aus dem Vorrat verwenden. Einige Schritte weichen von den Anweisungen des Schnittmusters ab, da viele Dinge auf unterschiedliche Weise mit dem gleichen Ergebnis gemacht werden können. Im ersten Beitrag habe ich euch gezeigt, wie man das Schnittmuster verwendet und die Teile aus dem Stoff schneidet, jetzt geht es ans Nähen!

Ein sehr wichtiger Schritt ist es, wichtige Linien auf dem Oberteil zu markieren, wie die vordere Mitte, Abnäher und die Taille. Am besten eignet sich ein kontrastierender Heftfaden, der auf beiden Seiten sichtbar ist und sich rückstandslos entfernen lässt. Ich empfehle, das Oberteil für die erste Anprobe von Hand zu heften, sowie die Abnäher ,vor dem Nähen mit der Nähmaschine, zu heften.

Das Handheften ermöglicht mehr Kontrolle über den Stoff, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich die Lagen beim Maschinennähen verschieben. Dies ist auch wichtig, wenn du das Futter auf die Rückseiten heftest und einige ausgewählte Teile doppelst.

Weiterlesen

1890er Mantel mit Keulenärmel Teil 3 - Futter vom Oberteil und Schößchen

Teil 1 - Der Schnitt

Teil 2 - Das Oberteil

Das ist mein wattiertes Futter, die Vorder- und Rückseite fertig vorbereitet. Beim Bügeln der Nahtzugaben musste ich sehr vorsichtig sein, da die Polyesterfasern beim Bügeln mit mittlerer Hitze schmolzen.

Dies ist das vordere Futter mit dem gerade gehefteten Abnäher, um es später etwas einfacher zu machen. Wie du siehst, habe ich etwa 5 cm von der unteren Kante entfernt aufgehört zu heften, da ich später den Rock oder das Schößchen anbringen muss.

Weiterlesen

1890er Mantel mit Keulenärmel Teil 4 - Die Ärmel und abschließende Details

Teil 1 - Der Schnitt

Teil 2 - Das Oberteil

Teil 3 - Das Futter und Schößchen

It´s time to get finished! Just the sleeves and some details are missing. I decided to take the smaller lining sleeves, still enough pouf for my purposes. This is the canvas for the sleeve hem, cut on the bias and shaped into a slight curve with the iron.

After sewing the back sleeve seam, line up the canvas with the hemline and baste in place, and catch stitch to the seam allowances. Sew the front sleeve seam while folding the canvas to the side. Press open the seam allowances and smooth out the canvas over the seam, and catch stitch in place. Turn in the hem allowance and catch stitch to the canvas.

Weiterlesen

Ein 1890er bis 1910er Hüft-Kissen

Um 1885 begann die große Tournüre der vergangenen Jahrzehnte zu verschwinden. Das bedeutete aber nicht, dass die Hüfte selbst komplett verschwand. Um die modische Form zu erreichen, halfen viele Frauen mit kleineren Hüft-Kissen nach und gaben dem Körper die gewünschte Form mit schmaler Taille und breiten Hüften. Der Unterschied ist offensichtlich! Diese Hüft-Kissen wurden bis etwa 1910 getragen, als die Silhouette schmaler wurde.

 


Lasst uns mit diesem kostenlosen Schnitt und der Anleitung euer eigenes Hüftkissen nähen!

Hüftkissen EU 34-44 Hüftkissen EU 46-56

Weiterlesen

#0314 Hemdenbluse Anleitung - Die Ärmel, Saum und abschließende Deatil

Teil 1 - Anpassen des Schnittmusters

Teil 2

Ok, Zeit, die Ärmel zu machen, wieder etwas anders, als in der Anleitung beschrieben, mit noch offener Seitennaht der Bluse!

Die Knopfleiste habe ich wie in der Anleitung beschrieben gemacht, mit einem Stoffstreifen, mit sehr schmaler Nahtzugabe an den Schlitz genäht. Beim Nähen habe ich den Schlitz gerade gezogen, um Falten zu vermeiden, wenn ich um die Ecke nähe.

Weiterlesen