Archiv des Autors: Rotraut

Die Eleganz setzt sich fort : Der Regency Spencer inspiriert von einer TV-Serie – Schnittmuster #0323"

Das Schnittmuster wird bald erhältlich sein...

In our journey through the world of historical fashion, we’ve uncovered the enchanting allure of Regency dresses. However, the story doesn’t end there. To complete your transformation into a character from a Jane Austen novel or the grand ballrooms of Bridgerton, we introduce a perfect companion piece – a Regency Spencer Jacket. This exquisite garment, like the dress, has been meticulously recreated with a historical nod, making it the ideal addition to your Regency-inspired ensemble.

Just as we ventured into the realm of the Empire dress, it’s time to explore the creation of this captivating Spencer Jacket. Following the same commitment to historical techniques and style, this piece embraces the authenticity of the Regency era while adding a modern twist. Whether you’re a seasoned seamstress or a budding costume enthusiast, this blog post will guide you through crafting this elegant jacket with step-by-step instructions and detailed images. So, as we delve deeper into the world of Regency fashion, prepare to embark on another sewing adventure, one that promises to bring the grandeur of Bridgerton and the Regency era to life in your wardrobe.

The time of the Empire/ Regency lasted from 1795 to 1820 and can be divided roughly into three subcategories of fashion styles.

Contrary to persistent fashion misconceptions, such as the ‘muslin disease,’ numerous period fashion illustrations depict an array of coats, jackets, and overdresses in a spectrum of colors and diverse materials, including silk, fabric, velvet, and fur.

A redingote, derived from the English ‘riding coat,’ is a full-length coat crafted from woolen fabric. Redingotes were frequently embellished with braids, imitating the style of hussar military jackets.

A pelisse, on the other hand, is a lightweight coat or overdress that ranges from calf-length to floor-length.

A spencer, a shorter jacket, could feature a peplum or not, depending on the design.

Additionally, individuals of the era often opted for colored pashmina shawls and tunics.

It’s worth noting that these terms were not consistently used in fashion publications of the time and have evolved over the years.

https://www.rijksmuseum.nl/en/search?q=Journal%20des%20Dames%20et%20des%20Modes%20&v=&s=&ondisplay=False&ii=0&p=1

Weiterlesen

Wiederbelebte Eleganz: Ein Regency Kleid, inspiriert von einer TV-Serie - Schnittmuster #0223

Kaufe das Schnittmuster #0223 hier

Die Welt der historischen Mode übt zweifellos eine zeitlose Anziehungskraft aus, die unsere Vorstellungskraft stimuliert. Für all jene, die von den prächtigen Roben und exquisiten Ensembles der TV-Serie "Bridgerton" verzaubert sind, ermöglicht mein Schnittmuster jedem, seinen Wunsch nach einem träumerischen Kleid selbst zu erfüllen.

Ursprünglich hatte ich das Kleid in Schwarz für das Wave-Gotik-Treffen in Leipzig entworfen. Jetzt habe ich es jedoch in einem farbenfrohen Stil umgestaltet, der an Bridgerton erinnert. Die Anleitungen folgen immer noch historischen Techniken, aber das Kleid kann weitgehend mit einer Nähmaschine genäht werden und wird am Rücken mit einem Reißverschluss statt mit Haken und Ösen geschlossen

Die Tulpenärmel sind nicht typisch für die Regency-/Empire-Ära, jedoch sind sie ein wichtiges stilistisches Element der Kleider junger Frauen, die in der Serie vorkommen. Die ersten Tulpen- oder Blütenärmel sind auf erhaltenen Kleidern aus den 1850er Jahren zu se

https://www.metmuseum.org/art/collection/search/108118

Tauchen wir ein in die Welt des Handnähens eines Kleides! In jenen Zeiten wurden Kleidungsstücke in der Regel mit weißem Garn genäht. Da ich zu Hause kein passendes Seidengarn hatte, wurde das gesamte Kleid in Übereinstimmung mit historischer Genauigkeit mit weißem Garn genäht.

Weiterlesen

1016 The new Turtleneck Bodice – View B front closure

Let’s proceed with the front closing bodice, as it´s naturally easier to wear and to put on and take off, only an Edwardian bodice requires a sophisticated multi-layered closure due to its construction technique.

(1) Same here, make a mock-up and transfer any changes to the sewing pattern. Cut all the pieces from the fabric and the lining, as indicated on the pattern and cutting diagram for the front closure, and transfer all marks exactly.

(2) Nimm das Vordertteils from the Futter, and line up the Vorderteilbeleg, right sides together. Stitch down the front edge, trim back, and understitch the seam allowances. Turn in the seam allowance of the facing along the loose edge.  On the right side, fold the facing and front wrong sides together, and stitch down the facing along the loose edge. On the left side, fold the facing right sides together, turn the seam allowances of the front edge towards the facing, and sew from the front edge until reaching the end of the facing b. Clip the seam allowance towards the end of the stitching and turn the right way out. Stitch down the loose edge of the facing. Sew the darts, and press towards the side seam, reducing the stitch length at the point.

Weiterlesen

1016 The new Turtleneck Bodice – View A back closure

The original design, named the Turtleneck Dress, pattern #0916, contained the skirt and the blouse. I think it gave the impression to be too complicated to be sewn easily. The fact was that few people were interested in that pattern, although it offered a lot. For some years I was thinking of just dividing the pattern into skirt and top, but I wanted to add something extra and new, especially since the skirt seemed too simple and the back closure of the top was not suitable to be dressed alone. So time flies and at some point, the ideas come by themselves.

The new pattern #0916 now offers the skirt in two variations and the top, now numbered #1016 with an extra option for front closure.

Lasst uns mit dem nähen anfangen! Grab your pattern here in my shop.

First I´ll just start with the original bodice, closed at the back, the View A as shown in the title picture. I´m sorry to show fewer pictures of the sewing of that bodice as I made the dress back in 2015/16. Maybe I´ll do a remake of the back closing bodice soon, just running out of time as always…

Weiterlesen

1116 Edwardianischer Gürtel

Um 1901 änderte sich die Mode mit der Erfindung des geraden Korsetts und es entstand eine neue Silhouette. Sie drückten den Körper in ein Hohlkreuz oder eine S-Krümmung, wodurch Brust und Hüfte betont wurden. Die Illustrationen des Künstlers Charles Dana Gibson haben den idealen Look verewigt und sind noch heute zu sehen.

Die S-förmige Form wurde oft durch breite Gürtel betont. Das Gürtelmuster liegt dem neuen Schnittmuster #1116 bei und kann hier heruntergeladen werden:

Dies ist eine weitere bebilderte Anleitung zur Ergänzung meines Schnittmusters. Das Gürtelmuster ist kostenlos in meinem Webshop erhältlich: klick

(1) Nimm das Gürtel teile aus Oberstoff, Einlage und Futter (gleicher Stoff) und schneide die Knopfleiste nur auf der linken Seite (2cm) ab.

(2) Nimm die Teile für die Einlage und markiere die Nahtlinie. Schneide Stoffstreifen ab, die doppelt so breit sind wie die Stäbe, plus 5 mm Abstand für die Stäbchenhüllen.. Drehe die Kanten auf die gleiche Weise ein, wie du das Schrägband vorbereiten würdest. Alternativ kannst du e ein beliebiges schmales Klebeband aus deinem Vorrat verwenden. Nähe die Hüllen an der rechten Seite der Einlage an die im Schnittmuster angegebenen Stellen an. Die Breite der Hülle sollte so schmal sein, dass sich der Stab im Tunnel nicht verdrehen kann. Lege die Stäbe ein und verschließe die Hüllen sorgfältig. Die Nahtzugaben der Einlage auf die rechte Seite drehen und bügeln. An den Rundungen befestigen, damit es flach liegt. Ich beschloss, die beiden Gürtel gerade und mit tiefer Taille zu machen.

(3) Richte die Einlage mit den Gürtelstücken aus dem Oberstoff links auf links aus und hefte sie fest. Die Seitennähte rechts auf rechts zusammennähen. Den Rücken zurückschneiden, die Nahtzugaben wie abgebildet einschneiden und aufbügeln.

(4) Schlage die Nahtzugaben des Gürtels aus dem Oberstoffes um die Einlage herum und nähe diese fest.

(5) Nimm das Futternähe die Seitennähte und schneide die Nahtzugaben wie beim Gürtel zurück, bügeln es . Lege rundherum eine Nahtzugabe von 2cm ein und schneide es an den Rundungen ab, damit es flach liegt. Richte das Futter mit den falschen Seiten aufeinander am Gürtel aus, sodass die Kante des Oberstoffes etwa 2 mm über das Futter hinausragt. Nähe das Futter fest an den Gürtel, ohne dass auf der rechten Stoffseite Stiche sichtbar sind.

(6) Nähe Hacken an die rechte Hinterkante und an der linken hinteren Mitte Fadenriegel statt Metallösen.