Für einfaches Schnüren entschied ich mich zur Verwendung von Metallösen. Die Metallöse wurde bereits 1823 von Thomas Rogers patentiert!
Aber egal für welche Art der Ösen man sich nun entschieden hat, seien es nun handgenähte Ösen oder Metallösen, wird es Zeit sich zu entscheiden, wie man das Korsett schnüren möchte. Ich wollte diesmal unbedingt die selbstschnürende Variante versuchen. Den Link zum Original findet ihr in Teil1.

Zuerst schmale, aber feste Bänder durch alle Ösen fädeln. Die Bänder sollten etwas länger als notwendig sein. Nicht verdrehen!

Das Korsett entlang der vorderen Mitte Falten und die Kanten genau aufeinander legen. Das breite Band auf die Taillenlinie stecken und die schmalen Bänder straff ziehen.
Befestige die Enden der schmäleren Bänder an einem zweiten Stück des breiteren Bandes. Bringe ein weiteres kleineres Köperband am gegenüberliegenden Ende des breiten Bandes an.
Die breiten Bänder mit einer zweiten Lage verstürzen, dazu ein Stück Band links auf links auflegen und entlang der kurzen kannte etwas abgeschrägt nähen, wenden. Die restlichen Kanten per Hand zusammennähen.
Das Blankscheit vorne hineinstecken – Fertig!