Archiv der Kategorie: Romantic Era

Männerhose 1840

Diesen Sommer fahren wir wieder auf Sommerfrische, diesmal in die Nähe von Leipzig. Als passendes Kleidungsthema bietet sich die Zeit des Biedermeiers an.

In den letzten Jahren sind für mich schon zwei Kleider entstanden, jetzt fehlt noch die passende Kleidung für den Herren.

Beginnen wir mit der Hose. Nach einiger Recherche war klar, ich nähe eine karierte Hose mit Vorderschlitz. Von 1830 bis 1840 kamen Hosen mit Latz aus der Mode. Auf der Rückseite haben sie einen Sattel wie Jeans, einen Zwickel und Träger.

Leider gibt es zur Form der Taschenbeutel kein Bildmaterial, daher bekommen sie die Form, wie sie auch in Jeans zu finden sind. So beschloss ich sie wie Jeanstaschen zu machen. 


Mit den Taschen wird auch gleich begonnen. Der hintere Taschenbeutel bekommt einen Beleg aus Hosenstoff und wird mit dem vorderen Taschenbeutel mit einer französischen Naht zusammengenäht.

Den vorderen Taschenbeutel und die Vorderhose entlang des Eingriffes rechts auf rechts zusammennähen, die Nahtzugaben zurückschneiden und wenden. Die Kante bügeln und absteppen. 

 

IMG_4256
IMG_4257
IMG_4258
IMG_4259


Am linken Vorderteil den Schlitzbeleg annähen, in die Knopflochleiste Knopflöcher einarbeiten etwas hinter der Vordereilkante feststecken. Die Leiste von rechts in einem schön geschwungenen Bogen annähen.

Am rechten Vorderteil die Knopfleiste annähen.

 

IMG_4260
IMG_4261
IMG_4262


Hosenbeine schließen und die Nähte gut bügeln. Die Schrittnaht schließen. Innen alle Kanten ordentlich versäubern.

IMG_4264


Am Sattel wird nun der Keil eingesetzt.

IMG_4265


Für ein schönes und sauberes Innenleben versteckt ein “Vorhang” die Nahtzugaben des Keils und des Sattels.

IMG_4267

IMG_4268


Der zweigeteilte Bund ist an der Hinterkante gerundet

IMG_4275


Hier der Riegel mit Schnalle

IMG_4314


Am Saum wird zur Verstärkung ein Leinenstreifen im schrägen Fadenlauf zugeschnitten und eingeheftet.

IMG_4315


Die Taschen bekommen in der Ecke jeweils ein kleines Knopfloch, geschlossen werden sie mit einem kleinen überzogenen Knopf.

 IMG_4277


Fertig! 

IMG_4353 IMG_4354


Nächstes Mal zeige ich das Making-of der Weste.

 

 

 

 

 

Stulpen 19.Jahrhundert

Nächsten Sommer organisieren Freunde einen Biedermeier Kostümball. Natürlich braucht die Dame ein Paar Handschuhe, passend zum Ballkleid. Leider kann ich mich mit Handschuhen so gar nicht anfreunden, daher habe ich mich entschieden Stulpen aus einer modernen Strumpfhose zu nähen. Hier seht ihr meinen ersten Versuch aus einem günstigen Paar Strumpfhosen.

Erst dachte ich, die kleinste Größe passt gut für meinen Arm, leider war sie dann doch etwas zu weit, daher musste ich einen Saum im Bereich der Handkante machen. Genäht wurde alles mit der Hand mit einem normalen Polyesterfaden und einer normalen Nähnadel.

Die Nähte sind wegen der Dehnbarkeit des Materials relativ locker genäht. Um ihnen etwas mehr Stabilität zu geben sind sie zwei Mal genäht.

Im Großen und Ganzen hat es besser funktioniert als erwartet, das nächste Mal versuche ich es mit einer Strumpfhose mit einem größeren Muster.

 

IMG_4283

IMG_4286

IMG_4280

IMG_4288

IMG_4287

 

Tutorial meiner 1830 Kleides Teil 3 - Der Rock

Der originale Rock ist aus Georgette genäht, ich weiß nicht ob eine Lage Satin darunter ist, es sieht aber so aus.
Für den Rockumfang habe ich 3x meine Taille genommen, zusätzlich 2cm für den Untertritt. Wenn ihr eine schmale Taille habt (schmaler als meine, ich habe 78cm mit Korsett) solltet ihr den Rock etwas großzügiger bemessen, um auf den gewünschten Rockumfang zu kommen.
I sewed togehter the skirt panels first and made a slash at the center back, folded in the raw egdges and stitched them down. Why I didn´t used a seam at the center back? Because so I would have a visible seam at the front side.

 

IMG_3630


I made 7 folds each side, opening to the back, shift the edges to form a curved waistline

IMG_3622

IMG_3623


Den Rock ans Oberteil nähen. Am Bild sieht man die hintere Mitte.

IMG_3632


Die Nahtzugabe an der Taille zurückschneiden, in das Oberteil legen und nur am Futter festnähen.

IMG_3633


Entlang des Saumes wird der Stoff eingeschlagen. Der Rock endet ca. 10cm oberhalb des Bodens in Knöchelhöhe. Zum Kleid werden Ballerinas getragen. Ich habe mich entschieden den Saum mit kleinen Stichen von der rechten Stoffseite zu nähen, da am Orignal auch deutlich sichtbare Saumstiche vorhanden sind, es wurde nicht einmal versucht die Stiche mit den Verzierungen zu kaschieren. Außerdem hatte ich Angst, der Satin würde einen Saumstich nicht besonders gut vertragen.

IMG_3637


Für den Gürtel habe ich eine Lage Satin und eine Lage Baumwollstoff verwendet, die Kanten mit Schrägband versäubert. Der Gürtel wird mit Haken und genähten Ösen geschlossen. Zum Schluß wird noch eine große Schleife aufgenäht.

IMG_3624

IMG_3626


Und hier das fertige Kleid. Bitte entschuldigt das schlechte Bild, leider passt das Kleid nicht gut auf die Schneiderpuppe und ich wollte das Kleid schnell abfotografieren um es euch zeigen zu können.

IMG_3642

Gehe zu Teil 1 oder Teil 2

 

Tutorial meines 1830 Kleides Teil 2 - Die Ärmel

Ich denke, das sind die großartigsten Ärmeln, die ich je gesehen habe. Noch vor einigen Jahren, als ich begonnen hatte historische Sachen zu nähen, konnte ich mir nicht vorstellen Kleidung aus dem Biedermeier oder von 1880 zu tragen. Ich ging sogar so weit zu sagen, ich werde so etwas niemals nähen. Ich weiß nicht was passiert ist, aber ich habe meine Meinung geändert und einige Sachen von 1880 genäht. Und jetzt liebe ich die großen Ärmel. Auf der such nach Inspiration im Internet bin ich über das Kleid vom LACMA gefallen und habe mich in die Ärmel verliebt. Los geht´s!

 


Der Ärmelschnitt selbst ist nichts aufregendes. Es ist ein Ärmel wie man ihn für einen Puffärmel verwenden würde, es sind die Falten, die den Ärmel so besonders machen. Ich zeige es auf einem Papiermodel. Die Länge der Oberkante muss die Länge des Achselabschnittes ohne Falten, plus der Länge des Abschnittes mit Falten multipliziert mit 5 betragen. Länge der Oberkante = (2 x a) + (2 x b x 5). Der Ärmel bekommt 15 falten, die Tiefe einer Falte beträgt (2 x b ) : 15

 

IMG_3636


Zuerst den Ärmel der Länge nach links auf links falten und die Kante leicht bügeln, nicht zu viel, denn später braucht man diese Kante nicht mehr. Die Tiefe der Falten wurde vorher berechnet, jetzt werden die Falten in die doppelte Lage Stoff des Ärmels gelegt und gebügelt.

 

IMG_3437

IMG_3441


Der Ärmel wird danach geöffnet und flach auf einen Tisch gelegt. An allen “Bergfalten” wird 1,5cm von der Mittellinie markiert und mit Hilfe des Bügeleisens diagonale “Bergfalten” geformt. Am zweiten Bild sieht man wie es auf Stoff aussieht.

 

IMG_3627  IMG_3600


Schließe die Falten wieder entlang der oberen Kante. Verschieb alle Ecken, um der Kante einen geraden Abschluss zu geben, damit sich der Ärmel besser öffnet, wenn du fertig bist. Hefte alle Falten an Ort und Stelle. Mache dasselbe mit der unteren Kante, es ist nur die entgegengesetzte Richtung um die Falten zu legen.

 

IMG_3443


Es wird ein gepaspeltes Ärmelbündchen an die Unterkante des Ärmels genäht.

IMG_3605

IMG_3601


Und der Ärmel ins Armloch eingesetzt. Spitze entlang der Unterkante anbringen.

An der höchsten Schulterstelle und an der Innenseite des Ärmelbandes vis-a-vis der Ärmelnaht dünne, ca. 15cm lange Bänder anbringen. Binden die Bänder, um den Ärmel wie gewünscht zu raffen.

 

IMG_3604

IMG_3634

IMG_3640

 

Gehe zu Teil 1 oder Teil 3

 

 

 

 

Tutorial meines 1830 Kleides Teil 1 - Das Oberteil

Kennt ihr das 1830er Kleid aus dem LACMA? Ich spreche von dem rosa Abendkleid mit den riesigen Ärmeln: 1830 Evening Dress 1830 Evening Dress
Auch auf Modekupfern sieht man Kleider mit Ärmeln dieser Art. Aber wie macht man sie? Die Bilder aus dem LACMA haben zwar eine wirklich hohe Auflösung, zeigen aber nicht alle nötigen Details.
Schließlich fand ich diese beiden unscharfen Bilder: (1.) (2.) 1st 2nd
Nun hatte ich endlich die nötigen Infos!


The fabrics used to make the original dress are silk sateen and silk organza. This are informations from the museum homepage. I think a silk georgette was used, because the fabric is less transparent than organza would be.

 

I think the sleeves are made from sateen covered with georgette, I´m not sure if the skirt is made the same way. For the bodice stripes of fabric, cut on the bias, are mounted. First I thought they where mounted on a cotton bodice, like later dresses would be, but it seems that the lower part of the bodice is just made from georgette. Neckline and armhole are piped.


I decided to use a basic bodice made from glazed Cotton to mount the stripes. The pattern I took from my 1845 dress. The dress fits quite well so I didn´t had to made any alterations.

Ich habe mich für einen Satin in creme und bordeaux entschieden. Warum keinen Georgette? Weil ich etwas unter Zeitdruck stand das Kleid fertig zu bekommen. Es war daher nicht mehr möglich einen passenden Georgette zu finden!

 


Los geht´s! Am Basisteil werden nur die Abnäher und die Schulternähte geschlossen. Für flachere Nähte werden die Abnäher aufgeschnitten und gebügelt. Die Belege an der hinteren Mitte einfalten und festnähen, links 2cm für den Untertritt berücksichtigen.

 

IMG_3566


Wrong side up attach a 2″ wide facing around the neckline.

 

IMG_3570


Sew your piping around the neckline. Trim the seam allowance of the bodice, the facing and the inner seam allowance of the piping. Nocht the seam allowances at the center front. Fold the upper seam allowance from the piping around and sew just to the cotton bodice. Fold over the facing at the back and stitch down.

 

IMG_3572

IMG_3577

IMG_3578


Prepared bias straps in ivoy and burgundy, folded lenghtwise, wrong sides togehter and pressed, width is now 5cm. The 2nd picture shows the straps pinned to the bodice to see how it looks like.  Decided to make the straps 3cm at the shoulderand 2cm wide at the center front.

IMG_3580

IMG_3582


 

Der erste cremfarbene Streifen wird aufgefaltet und entlang des Halsausschnittes aufgenäht. Wie ihr sehen könnt ist der Schulterpunkt etwas nach vorne verschoben, zum höchsten Punkt der Schulter. Dann wird der Streifen entlang der Unterkante an das Basisteil genäht.

IMG_3585

IMG_3586


Der zweite bordeauxfarbene Streifen wird nur entlang der Unterkante an das Basisteil genäht, die Oberkante bleibt lose. Die Rundung für die Brust beachten, Stiche locker ausführen. An der vorderen Mitte die Streifen mit einigen Stichen fixieren.

IMG_3587


In der selben Art und Weise werden die übrigen Streifen angenäht. Das unterste Teil wird ebenfalls im schrägen Fadenlauf zugeschnitten, dann auf das Basisoberteil gesteckt. Der Umriß wird direkt am Stoff angezeichnet und 1cm Nahtzugabe entlang der Oberkante berücksichtigt. Ausschneiden, die Nahtzugabe entlang der Oberkante einschlagen und an den 5. Streifen nähen. Die übrigen Kanten werden and Basisteil geheftet.

IMG_3588

IMG_3588IMG_3590


Am Rückteil werden die Streifen in gleicher Weise aufgenäht, an der Schulter sollten sie 1cm überlappen. Auf der linken hinteren Mitte (Untertritt 2cm) Augen zuerst aufnähen. Auf der rechten Seite mit den Streifen einen schmalen Übertritt formen. Entlang der rechten hinteren Mitte mit kleinen Stichen durch alle Lagen nähen.

IMG_3591

IMG_3593


Nun werden 1cm breite paspelierte Epauletten genäht. Ich habe nicht wirklich eine Idee, wie man es besser machen könnte, als unten gezeigt. Bevor die Epauletten angenäht werden, die Paspelschnüre etwas herausziehen und die Nahtzugaben abschneiden, damit die Naht später nicht so dick wird. Die Epauletten werden an die höchste Stelle der Schulter genäht, so dass sie die unversäuberten Kanten der Streifen bedecken.

 

IMG_3594

IMG_3595

IMG_3596

IMG_3598


Bevor die Seitennähte geschlossen werden, wird ein Paspelband entlang des Armloch aufgenäht. Die Inneren Nahtzugaben zurückschneiden, die äußerste wird darüber gefaltet und wie am Halsausschnitt festgenäht.

 

IMG_3599


Nächstes Mal kommen die Ärmel… Teil 2