Archiv der Kategorie: Tutorials

1870er Hauskleid Teil 4 (Die Ärmel)

Jetzt ist es an der Zeit euch zu zeigen wie die Manschetten genäht werden und wie das Armloch paspeliert wird.

Nimm die Manschetten und dopple sie mit der Baumwolle. Ich mache das Schrägband immer mit einem Schrägbandformer. Du kannst diese in verschieden Größen kaufen. Ich habe hier 12mm breite benutz.

Öffne das Schrägband; rechtes auf rechts. S, Richte es mit der Oberkante des Bündchens aus und stecke es fest, befestige es an den Ecken, um etwas mehr Breite zu erhalten. Nähe entlang der Falte des Schrägbandes und falte das Schrägband auf die linke Seite des Bündchens. Kappstich entlang der Nahtlinie an Ort und Stelle und bügeln.

Weiterlesen

1870er Hauskleid Teil 3 (Der Kragen)

Es wird Zeit den Kragen vorzubereiten. Der Kragen ist entlang der äußeren Kante paspeliert, die Breite der Paspel beträgt 3mm. Um eine gleichmäßige Paspelierung zu bekommen, nehme einen etwa 3 cm breiten Schrägstreifen und falte ihn links auf links und bügel ihn zusammen. Hefte entlang der gefalteten Kante mit einem gleichmäßigen Abstand von 3 mm, um die Nahtlinie zu markieren.

Markiere die Nahtlinie auf der rechten Seite des äußeren Kragens. Wie du sehen kannst, es bedarf ein bisschen Übung um die genaue Markierung zu erzielen.

Lege die Paspel für den Kragen auf, mit der gefalteten Kante zum Kragen, und richte die Nahtlinien aus. Schneide die Paspel an den Ecken ab, um etwas mehr Breite zu erhalten, und hefte entlang der Nahtlinie durch alle Schichten. Die Heftstiche, die auf der linken Seite des Kragens zu sehen sind, zeigen die Nahtlinie an.

Richte den inneren Kragen, rechts auf rechts aus und nähe zuerst entlang der Heftstiche, wobei die Nahtlinie definiert wird.

Weiterlesen

1870er Hauskleid Teil 2

Heute fangen wir mit dem nähen an. Der Stoff aus dem Fundus ist eine leichte Wolle mit einem sehr kleinen Diamantenmuster, gefüttert mit dünner Baumwolle.

Das vordere Teil mit den zwei Abnähern ist ein sehr langes Schnittteil. Auf modernen Stoffen kannst du alles auf einmal ausschneiden, das erhaltene Kleid wurde jedoch aus einem Stoff zusammen gesetzt, dessen Breite bei 90cm lag.

Weiterlesen

1780´s Redingote for WGT 2019 /

Für das WGT 2019 wollte ich meinen Mann ordentlich einkleiden und habe somit mehrere Meter braun gestreiften Taft eingekauft. Nachdem ich ihm eine 1780er Jacke und Hose genäht habe, blieben noch ca. 6m von diesem Stoff übrig. Erst wollte ich ein Steampunk inspiriertes Tornürenkleid daraus nähen, aber nach einigen Tagen nachdenken, habe ich mich für ein zum Mann passendes 1780er Kleid entschieden.


Wie immer habe ich versucht während des Nähens so viele Fotos wie möglich zu machen und da ich das Kleid wirklich liebe wurde es das erste Schnittmuster meiner neuen Schnittmusterserie desth (bitte nicht ungeduldig sein, ich versuche noch dieses Jahr ein weiteres Schnittmuster zu veröffentlichen, folgen wird auch Herrenkleidung).


Dieses Tutorial soll euch auch helfen, das Schnittmuster leichter zu verstehen und nachzunähen. Einige Dinge sind jedoch etwas anders, als dann später im Schnittmuster beschrieben. Bilder und eine Anleitung zum Unterrock fehlen.


Hier ist das bereits zusammengenähte Futter zu sehen, die Nahtzugaben sind bereits auseinander gebügelt und jeder Saum mit einem Tunnel versehen. Ich habe ein Nahtband dazu verwendet. Die Seitennaht ist deutlich gebogen, mit Plastikfischbein gefüllt ist das in Ordnung, nur sollte die Seitennaht noch stärker gebogen sein, ist es besser die Tunnel Richtung Schulternaht gerade aufzunähen.

Weiterlesen