1. Zuschnitt
Ich schneide bei Jersey die Teile gerne einzeln aus und nicht in doppelter Lage, da die Stoffe doch sehr dazu neigen sich zu verziehen.
Auf dem Schnittbogen gibt es nur ein Teil für Vorder- und Rückteil. Um Zeit und Papier zu sparen mache ich folgendes.
Der Schnitt für das Vorder- und Rückteil wird an der Kante für den hinteren Halsausschnitt ausgeschnitten. Dann falte ich den Schnitt in der Mitte und markiere mir die Mitte, sowie ca. einen cm auf jeder Seite.
Hier also die einzelnen Teile: Vorderteil, Rückteil, 2x Ärmel, 1x Streifen für das Halsbündchen, die beiden kleinen Streifen sind zur Verstärkung der Schulternaht.
2. Zuerst markiert ihr am Halsbündchen die Seitennaht, die Schulternaht, sowie die vordere und Hintere Mitte.
3. Jetzt werden die Schulternähte mit einer Overlocknaht geschlossen. Dazu legt ihr das Vorderteil rechts auf rechts auf das Rückteil. Auf das Vorderteil kommt noch der kleine Streifen zur Verstärkung. Dieser kleine Streifen möchte bei mir nicht immer genau dort bleiben wo er hin soll, daher klebe ich ihn gerne mit auswaschbarem Klebestift einfach an.
4. Als nächstes markiert ihr am Halsausschnitt genau die vordere und hinter Mitte. Das Halsbündchen wird längs in der Mitte links auf links gefaltet und entsprechend der Markierungen an den Halsausschnitt gesteckt.
5. Dann werden die Ärmel angenäht. Achtung, die Seitennaht ist noch offen! Achtet dabei genau auf die Markierungen.
Jetzt wird der Ärmel erst einmal gesäumt. Dazu werden 2cm umgeklappt und festgesteckt, dann mit der Doppelnadel von rechts abgesteppt. Beim Nähen mit der Doppelnadel ist es wichtig, die Unterfadenspannung etwas zu lockern, das ist leider nicht bei allen Nähmaschinen möglich, und die Oberfadenspannung fester einzustellen. Manche Maschinen passen die Spannung automatisch an. Mach zuerst eine Probenaht.
6. Erst jetzt werden die Seitennähte geschlossen, mit der Overlock sieht das jetzt so aus:
7. Jetzt fehlt eigentlich nur noch die Naht am Halsausschnitt. Ich verwende dazu den ganz normalen Geradstich mit etwas lockerer eingestellter Oberfadenspannung. Beim Nähen dehne ich den Halsausschnitt leicht, damit reißt die Naht auch bei diesem engen Ausschnitt beim An- und Ausziehen nicht.
Noch ein paar Tipps zum Nähen von Jerseystoffen:
- schneide die Teile einzeln zu, d.h. nicht in doppelter Lage
- Nimm auf jeden Fall Jersey- oder Ballpointnadeln.
- Wähle eine große Stichlänge
- Bevor du die Zwillingsnadel verwendest lies dir die Bedienungsanleitung deiner Nähmaschine genau durch. Das Verändern der Unterfadenspannung ist nur etwas für Geübte.
- Das Wichtigste zuletzt: ÜBUNG MACHT DEN MEISTER!