1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
|
<?php /** * In dieser Datei werden die Grundeinstellungen für WordPress vorgenommen. * * Zu diesen Einstellungen gehören: MySQL-Zugangsdaten, Tabellenpräfix, * Secret-Keys, Sprache und ABSPATH. Mehr Informationen zur wp-config.php gibt es auf der {@link http://codex.wordpress.org/Editing_wp-config.php * wp-config.php editieren} Seite im Codex. Die Informationen für die MySQL-Datenbank bekommst du von deinem Webhoster. * * Diese Datei wird von der wp-config.php-Erzeugungsroutine verwendet. Sie wird ausgeführt, wenn noch keine wp-config.php (aber eine wp-config-sample.php) vorhanden ist, * und die Installationsroutine (/wp-admin/install.php) aufgerufen wird. * Man kann aber auch direkt in dieser Datei alle Eingaben vornehmen und sie von wp-config-sample.php in wp-config.php umbenennen und die Installation starten. * * @package WordPress */ /** Fuer automatisches Update eingefuegt!!! */ define('FS_METHOD', 'direct'); /** MySQL Einstellungen - diese Angaben bekommst du von deinem Webhoster. */ /** Ersetze database_name_here mit dem Namen der Datenbank, die du verwenden möchtest. */ define('DB_NAME', 'patterns_blog');
/** Ersetze username_here mit deinem MySQL-Datenbank-Benutzernamen */ define('DB_USER', 'patterns_blog');
/** Ersetze password_here mit deinem MySQL-Passwort */ define('DB_PASSWORD', 'rotraut');
/** Ersetze localhost mit der MySQL-Serveradresse */ define('DB_HOST', 'localhost');
/** Der Datenbankzeichensatz der beim Erstellen der Datenbanktabellen verwendet werden soll */ define('DB_CHARSET', 'utf8');
/** Der collate type sollte nicht geändert werden */ define('DB_COLLATE', '');
/**#@+ * Sicherheitsschlüssel * * Ändere jeden KEY in eine beliebige, möglichst einzigartige Phrase. * Auf der Seite {@link https://api.wordpress.org/secret-key/1.1/salt/ WordPress.org secret-key service} kannst du dir alle KEYS generieren lassen. * Bitte trage für jeden KEY eine eigene Phrase ein. Du kannst die Schlüssel jederzeit wieder ändern, alle angemeldeten Benutzer müssen sich danach erneut anmelden. * * @seit 2.6.0 */ define('AUTH_KEY', 'F&V23hO2xme7YO0oq l==+y[d8&qfi#tn<x= )]Bwhg~E}r^1}D&@A=]db8&%;T~');
define('SECURE_AUTH_KEY', '4|v@F=d;Ob&|o~T/GV+#d#b--qQ@[1-aRE6eZd-BFJe]lVr}j$OwDE=H8ku%<kS%');
define('LOGGED_IN_KEY', '4g-1c8kmTH(P!,=5rK60xv_>ULN_u!qjvM{YyK:4|,H}?X&7Y6MMR_fpf[{b}+wI');
define('NONCE_KEY', 'oz1>k`n>2]oe$p]X,awm=A3L*sp`I)dF-H:.n|:5!J(z%gWvIcx+.x2}BoWdqOGt');
define('AUTH_SALT', '$:h(7h9Y{wNeLR{P3L*23-AVaCPkM?~iDd}%*sZc9 @wr:M*oLx=`xG*^% o+nX@');
define('SECURE_AUTH_SALT', '3(yAlJZWqSZw_`*w;2Aes0+?9fc2G4xE`fX*/sb5tXU=b:Sh*LD$iVrgq&WmjuEl');
define('LOGGED_IN_SALT', 'Yc?eK5e>,zt@%JZ0itkG.M8B^;l4 5%^GvzF5V/!x|z~H-9+}QUB_uq]q?3^#=Ge');
define('NONCE_SALT', 'pTYn+fW8FXFhiR?Ij/GZdm`%TH/@4#:>^`Lh)C;_4PkuG_H8r9p c_WpQmd`>/BD');
/**#@-*/
/** * WordPress Datenbanktabellen-Präfix * * Wenn du verschiedene Präfixe benutzt, kannst du innerhalb einer Datenbank * verschiedene WordPress-Installationen betreiben. Nur Zahlen, Buchstaben und Unterstriche bitte! */ $table_prefix = 'wp_';
/** * WordPress Sprachdatei * * Hier kannst du einstellen, welche Sprachdatei benutzt werden soll. Die entsprechende * Sprachdatei muss im Ordner wp-content/languages vorhanden sein, beispielsweise de_DE.mo * Wenn du nichts einträgst, wird Englisch genommen. */ define('WPLANG', 'de_DE');
/** * For developers: WordPress debugging mode. * * Change this to true to enable the display of notices during development. * It is strongly recommended that plugin and theme developers use WP_DEBUG * in their development environments. */ define('WP_DEBUG', false);
/* That's all, stop editing! Happy blogging. */
/** Absolute path to the WordPress directory. */ if ( !defined('ABSPATH') ) define('ABSPATH', dirname(__FILE__) . '/');
/** Sets up WordPress vars and included files. */ require_once(ABSPATH . 'wp-settings.php');
|